Therapieplanung komplexer Fälle bei schwerer Parodontitis
Profitieren Sie mit den Wissensvorsprung-Seminaren der Health AG von Expertenwissen, das ganz auf die Bedürfnisse Ihrer Praxis zugeschnitten ist.
Tauschen Sie sich losgelöst vom Praxisalltag mit anderen Kolleg*innen aus, erweitern Sie Ihr Netzwerk und nehmen Sie interessante Impulse mit!
In diesem Seminar stellen Dr. Houcken und Dr. Sälzer das Thema "Therapieplanung komplexer Fälle bei schwerer Parodontitis" in den Vordergrund. Im Anschluss informiert Sie Melanie Langmaack von der Health AG über "Abrechnung der PAR-Therapie- Was ist möglich und was ist dafür nötig?".
Programm:
18 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Dr. Wiebke Houcken und Dr. Sonja Sälzer, PhD
VORTRAG
Therapieplanung komplexer Fälle bei schwerer Parodontitis (ca. 45 min)
Bei der fortgeschrittenen Parodontitis besteht zum einen die Herausforderung langfristig Entzündungsfreiheit der vorhandenen Taschen zu erzielen. Weiterhin ist die Planung dieser komplexen Parodontitisfälle in der Regel sehr umfassend.
Bei schweren Formen, insbesondere, wenn es Zähne mit fraglicher Prognose gibt oder Zähne bereits fehlen, Zahnlockerung erhöht sowie Zahnfehlstellungen vorhanden sind (Stadium IV), bedarf es in der Regel einer interdisziplinären Therapie.
Hierbei besteht die Herausforderung, die Wünsche des Patienten und das praktisch mögliche unter einen Hut zu bekommen. Zudem ist eine ausführlich Aufklärung und Motivation des Patienten erforderlich, um bei den oft langwierigen Prozessen eine möglichst optimale Kooperation zu erzielen.
Zu welchem Zeitpunkt kann die Therapie geplant werden? Wie entscheide ich über Zahnerhalt? Wann kann eine kieferorthopädische Therapie unterstützend begonnen werden? Wann sollte eine Schienung erfolgen? Was sind die aktuellen Erkenntnisse zur Zahnersatzplanung? Welche Möglichkeiten gibt es zu Verbesserung von ästhetischen Aspekten? Wie sieht anschließend die parodontale Nachsorge im Stadium IV aus?
Anhand der aktuellen Leitlinie zur Therapie einer schweren Parodontitis mit Potential für Verlust der Dentition und verschiedenen klinischen Fallbeispielen wollen wir die Therapieplanung gerne mit Ihnen diskutieren.
19 Uhr
VORTRAG
Abrechnung der PAR-Therapie- Was ist möglich und was ist dafür nötig?
(ca. 45 min)
Melanie Langmaack, Health AG
- modifizierte Behandlungsstrecke
- Schnittstellen in der PAR-Therapie
- Analog- und Chairside-Leistungen im Blick behalten
- Umsatzhebel in der PAR-Therapie
- Erstattungsproblemen vorbeugen
Alle Teilnehmenden sind im Anschluss herzlich zu einem Imbiss eingeladen.
Vita Dr. Houcken
2004 Approbation, 2008 Promotion, 2010-2013 Fachzahnarztausbildung in Parodontologie und Implantologie an der Universität Amsterdam ACTA, 2013 Ernennung zur Spezialistin für Parodontologie der DGP, seit 2014 parodontologisch Tätig in Hamburg, 2019 Niederlassung Zahnarztpraxis Poststraße, Hamburg
Vita Dr. Sälzer
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 2002 Approbation, 2003 Promotion, 2002-2007 Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Parodontologie an der Universität Münster, 2007 Spezialistin für Parodontologie der DGP, seit 2007 parodontologische Tätigkeit in Hamburg & Mölln, seit 2010 Forschungs- und Lehrtätigkeit am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Sektion Parodontologie, 2016 Verleihung des PhD Titels durch die Universität Amsterdam, ACTA, seit 2019 Niederlassung Zahnarztpraxis Poststraße, Hamburg, seit 2022 Vorstandstätigkeit Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGPARO)
Therapieplanung komplexer Fälle bei schwerer Parodontitis
Termin: 11.10.2023 | 18-20 Uhr
Zahnarztpraxis Poststraße, Poststraße 17, 20354 Hamburg
Anmeldeschluss: 27.09.2023
Teilnahme kostenfrei
Es gibt 2 Fortbildungspunkte.